Christian Messikommer. Bild: PD
Am Donnerstagabend, dem vornehmsten Abend für den Zürcher, um Gassi zu gehen, war ich im Niederdorf. Der Abend war freundlich und lau, das Bier kühl und hat geschmeckt.
Trotz der Hopfennarkose blieb mir in Erinnerung, dass es im Dorf einige neuere Geschäfte gibt, die keine 24-Stunden-Kioske sind. Speziell war der Coiffeur mit dem Preisschild im Fenster, wonach ein einziger Haarschnitt etwa mein Halbjahresbudget für Haarpflege – 5 Maschinenschnitte und Shampoo – kostet. Den Namen habe ich mir nicht gemerkt, der war unauffällig. Überraschend, in einer Branche, in der schlechte Wortspiele schon fast eine Verpflichtung sind. Ich habe mir aber sagen lassen, dass Namen wie Hairforce One, MegaFön oder Hairzlich immer seltener werden. Schade. Ich habe mich immer gefreut, wenn ich an einem Frisenleger, HaarM, Schädelgärtner, KammBotscha, oder einer Schnittstelle vorbeigekommen bin. Andere kreative Namen beinhalten sogar den Namen der Haarkünstlerin: CutHaarina oder HaarMoni – warum eigentlich nicht HaarMonika? Dann gibt es noch die Luxusmarken Hairmès oder L’Hair du Temps. Mani Matter hätte genug Stoff für ein zweites Gwafför-Chanson. Einige Haarakrobaten konnten sich bei der Namensgebung zurückhalten: So heisst der Salon an der Gessnerallee immer noch Art Coiffure Kaiser und nicht etwa Kaiserschnitt oder Kaishair.
Der Haarkünstler meines Vertrauens ist Kurde und führt einen gepflegten Salon, der nach Kompromissen und Kölnisch Wasser riecht. Ich sehe ihn so alle sechs Wochen, wenn mein 4-mm-Schnitt auf der Seite rausgewachsen ist, dass der sich – zumindest für mich – anfühlt, wie der wilde Wuschel von Albert Einstein. Er weiss genau, was ich will und bekommt es jedes Mal hin, zusammen mit einem fetten Trinkgeld. Pro-Tipp: Sei immer freundlich zu deinem Coiffeur und gib gut Trinkgeld. Vielleicht ist er ein Serienmörder und verteilt am Tatort die Haare der Kunden, die er nicht mag.
Mehr Text: Messiswelt.com
Christian Messikommer ist Journalist, verheiratet und
Vater zweier Töchter