André Odermatt
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Innehaltens und des Rückblicks auf das Erreichte sowie des Ausblicks auf das Kommende. So lasse ich oft meine Augen und Gedanken schweifen, wenn ich dieser Tage in Zürich unterwegs bin. Ich sehe Altehrwürdiges und Neues, geplante und umgesetzte Projekte, und denke daran, wie viel Zeit in die Entwicklung dieser Stadt investiert wird. Jedes Gebäude, jeder Platz erzählt eine Geschichte – von Visionen, die einst skizziert wurden, und von der Geduld, die nötig ist, um sie Wirklichkeit werden zu lassen.
Nehmen wir die Wohnsiedlung Tramdepot Hard als Beispiel: Dieses umfangreiche Projekt umfasst zahlreiche komplexe Aufgaben, die sorgfältig umgesetzt werden müssen und im Sommer 2025 mit dem Einzug der ersten Bewohner*innen ihren Abschluss finden. Die Schulanlage Guggach ist ein weiteres Beispiel: Mit dem grossen Einsatz und der Zusammenarbeit verschiedener Stellen erfolgte in diesem Jahr die erfolgreiche Fertigstellung.
Es erfordert viel Engagement, um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Doch wenn ein Projekt dann realisiert ist und – wie im Fall der Schulanlage Guggach –sogar noch ausgezeichnet wird, ist das jedes Mal sehr erfreulich für mich und für alle, die an der Umsetzung beteiligt waren.
Besonders wichtig auf dem Weg zu einem Projektabschluss ist mir vor allem auch der direkte Kontakt mit den Menschen vor Ort. Anlässe wie die Dialogveranstaltung Schlachthof oder die Informationsveranstaltungen «Diagonal» zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, kurze Wege zu schaffen und den Austausch mit den Bewohner*innen zu suchen.
Denn letztlich sind Sie, liebe Zürcher*innen, der wichtigste Baustein unserer Stadt.
Ihr Engagement bereichert Zürich – ob im Quartier, im Verein oder im ganz kleinen Rahmen. Dafür möchte ich mich zum Jahresende ganz herzlich bedanken! Ich wünsche Ihnen frohe Festtage und alles Gute für 2025!
Stadtrat André Odermatt, Hochbaudepartement