Michael Baumer
Wenn ich in Zürich unterwegs bin, denke ich immer wieder: Ob pünktlich fahrende Busse oder zuverlässig fliessender Strom aus der Steckdose – starke Infrastrukturen machen unsere Stadt lebenswert und sind die Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Damit das so bleibt, müssen wir dieses Rückgrat der Stadt ständig up-to-date halten und den sich wandelnden Gegebenheiten anpassen. Daher bauen wir das Tram- und Busnetz aus und rüsten nach beim Solarstrom, bei der Wind- und Wasserkraft.
Modernisieren werden wir in den kommenden Jahrzehnten auch die Art und Weise, wie Wohnungen, Büros und Gewerberäume geheizt werden: Die Zürcherinnen und Zürcher heizen künftig vor allem mit lokaler und erneuerbarer Energie statt mit Öl und Gas aus fernen Ländern. Das erhöht unsere Versorgungssicherheit und ist ein starker Hebel auf dem Weg zu Netto-Null.
Im Auftrag der Stadt baut ewz daher die Fernwärme bis 2040 massiv aus. Die Modernisierung der Infrastruktur macht grosse Investitionen notwendig. Wie letzte Woche bekannt gegeben, beantragt der Stadtrat dafür einen übergreifenden Rahmenkredit von 2,26 Milliarden Franken. Das bedeutet, dass Sie als Stimmberechtigte voraussichtlich im November abstimmen über diese Investitionen des ewz in den Fernwärmeausbau der nächsten Jahrzehnte. Dabei geht es nicht um Steuergelder. Das ewz setzt eigene Mittel ein. Und langfristig werden die Kosten über die Wärmepreise der Fernwärmekundinnen und -kunden wieder eingespielt.
Jetzt, wo die Temperaturen wieder steigen, denken wohl die wenigsten täglich ans Heizen. Aber die nächsten Winter kommen bestimmt. Die Investition in eine lokal basierte Wärmeversorgung ist daher eine Investition in die Zukunft der Stadt. Es ist ein Generationenprojekt, das ich mit Überzeugung vertrete.
Stadtrat Michael Baumer, Departement der Industriellen Betriebe
-
Denis Magnin am 17.05.2025 09:56:30 Beitrag melden
Fernwärme in Meilen
Fernwärme wird gegenwärtig in Meilen massiv ausgebaut. Unser Mehrfamilienhaus wurde vor kurzem erschlossen. Ich kann mir täuschen, aber ich finde, dass Warmwasser viel schneller wärmer wird als mit der alten Gasheizung. Die Hitze liefert die Delica-Fabrik der Migros.
Denis Magnin antworten