Riesen-Run auf Altstadt-Rennen
Am 15. Dezember findet bereits zum 48. Mal der Zürcher Silvesterlauf statt. Dessen Attraktivität scheint ungebrochen. So konnte die Zahl der Anmeldungen teilweise deutlich gesteigert werden. - Von Sacha Beuth
Populär: Wie bei der letztjährigen Austragung (Bild) dürfte auch dieses Jahr der Spass bei den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Zürcher Silvesterlaufs 2024 im Vordergrund stehen. Bild: PD / Marco Di Leonardo
Am 15. Dezember findet bereits zum 48. Mal der Zürcher Silvesterlauf statt. Dessen Attraktivität scheint ungebrochen. So konnte die Zahl der Anmeldungen teilweise deutlich gesteigert werden. - Von Sacha Beuth
Veranstaltungen im Laufsport unterliegen gemäss Corsin Caluori, OKPräsident Zürcher Silvesterlauf, auch der gerade herrschenden Mode. «Mal sind es Marathons, mal Halbmarathons und mal erleben Läufe zwischen 5 und 10 Kilometer einen Boom.» Aktuell scheinen gerade Letztere hoch im Kurs zu stehen. Zumindest, wenn man auf die 48. Austragung des Zürcher Silvesterlaufs am Sonntag, 15. Dezember, blickt, wo mindestens 20 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Rennen durch die Altstadt erwartet werden. «Im Vergleich zum Stand vor einem Jahr zum gleichen Zeitpunkt können wir je nach Kategorie zwischen 4 bis 50 Prozent mehr Anmeldungen verbuchen.» Insbesondere in den Kategorien «Run for Fun» und «Volkslauf» sei der Zustrom enorm. Eine einheitliche Erklärung hierfür hat Caluori nicht. «Nebst der eingangs erwähnten Mode dürfte die Preisgestaltung eine Rolle spielen. Denn je früher sich eine Person für den Silvesterlauf anmeldet, desto weniger kostet in der Regel die Teilnahme.» Hinzu kämen gerade in der Kategorie «Volkslauf» jene, die während der Pandemie mit dem Laufsport angefangen hätten und jetzt nicht mehr nur zum Plausch rennen, sondern an einem echten Wettkampf teilnehmen möchten.
Gerechnet wird ebenfalls mit zahlreichen Besuchern entlang der Rennstrecken. Für diese war in den vergangenen Jahren auf dem Stadthausareal beim Bürkliplatz und beim Geiserbrunnen ein «Silvesterlauf-Dörfli» mit zahlreichen Verpflegungsständen, Sitzgelegenheiten und wärmenden Feuerstellen aufgebaut worden. Weil die Stadthausanlage seit Oktober umgebaut wird, steht die Fläche hierfür bis zum voraussichtlichen Ende der Bauarbeiten Ende Dezember 2025 nicht zur Verfügung. Das «Silvester-Dörfli» zieht darum auf die andere Limmatseite und wird am Limmat- und am Utoquai aufgebaut. «Wir haben dadurch zwar einen organisatorischen Mehraufwand. Doch insgesamt hält sich dieser in Grenzen, auch weil uns die Stadt entgegenkommt und etwa gewisse Bereiche früher für den Verkehr sperrt», erklärt Caluori. Für den Silvesterlauf 2026 soll das «Silvesterlauf-Dörfli» wieder auf seinen angestammten Platz zurückkehren. Mehr Sorgen im Hinblick auf künftige Austragungen bereitet Caluori der anstehende Ersatzneubau der Rathausbrücke, der im ersten Quartal 2025 beginnen und bis Dezember 2027 dauern soll. «Weil eine Streckenführung über die vorgesehene temporäre Brücke 2025 und 2026 nicht möglich sein wird, müssen wir Alternativen suchen.»
Noch aber wird am 15. Dezember ab 11 Uhr (Startfeld 1, Kategorie Famigros Run & Win) auf den herkömmlichen Strecken gerannt. Im Volkslauf sind das 3 grosse Runden von total 8,5 Kilometer (ab 15.05 Uhr). Derweil hat die Elite der Frauen 12 Runden (insgesamt 4 km, ab 13.05 Uhr) und die der Männer 16 Runden (insgesamt 5,3 km, ab 13.35 Uhr) um den Komplex Fraumünster Kirche / Stadthaus zu laufen. Dabei heisst es zudem Abschied nehmen von Tadesse «Tade» Abraham. Der 4-fache Silvesterlauf-Sieger und Gewinner des Zürich-Marathons 2022 wird am Sonntag seine Karriere als Aktiver beenden.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.silvesterlauf.ch
Lade Fotos..